Wir kennen die Herausforderungen, denen sich kleine Unternehmen Tag für Tag stellen müssen, vor allem dann, wenn sie einen neuen Entwicklungsschritt setzen wollen, dieser aber nicht gelingt. Gerade in solchen Phasen ist es schwierig, Tagesgeschäft und Strategieplanung, Arbeit und Privatleben unter einen Hut zu bringen.
Die Arbeit wird zur Last, aus Leidenschaft wird Frust. Nur: Wenn Arbeit nichts mehr anderes ist als Routine, dann verbringen wir 80 Prozent unserer Lebenszeit damit, unglücklich zu sein.
Dabei sind die Probleme in den Unternehmen immer dieselben.
Das haben uns 30 Jahre Erfahrung im engen Austausch mit Unternehmen aus den unterschiedlichsten Sektoren gelehrt.
1. Es mangelt an Instrumenten und Mitarbeitern
Zu viele Einsatzbereiche, Rollen, Aufträge, Ineffizienzen. Entwickelt sich ein Unternehmen, wird das Fehlen unterstützender Technologie, stimmiger Kompetenzzuteilungen und einer klaren Arbeitsteilung immer spürbarer.
2. Es fehlt die Zeit nachzudenken und sich zu verwirklichen
Plötzlich ist alles, aber auch wirklich alles dringend. Ständig ist die Anwesenheit des Eigentümers gefragt, der nicht mehr imstande ist, Prioritäten zu setzen. Und die Mitarbeiter sind es leid, nur Befehle auszuführen und mit den Folgen leben zu müssen.
3. Die Arbeit wird immer schwieriger
Märkte sind überaus komplex und rasanten Änderungen unterworfen. Damit Schritt zu halten, das Bestehende besser zu nutzen und die Zukunft eines Unternehmens aufzubauen, ist eine enorme Herausforderung.
4. Alles lastet auf den Schultern des Eigentümers
Fehlt es am Delegieren von Aufgaben, fehlt es am proaktiven Handeln der Mitarbeiter, muss einer alle Entscheidungen treffen. Allein.
Welche Folgen ergeben sich daraus?
Ein Unternehmen kann man sich wie einen Organismus vorstellen, den wir mehr und mehr belasten, wenn wir in den Beziehungen im Betrieb nicht auf Gefühl, Vertrauen und Zusammenarbeit setzen. Ohne Empathie und Transparenz sind wir nicht imstande, einen Draht zu anderen Menschen aufzubauen. Und darunter leiden alle: Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, Gesellschaft, Umwelt. Schließlich dürfen wir nicht vergessen, dass wir zu einem größeren Ökosystem gehören, auf das wir selbst Einfluss ausüben.
Mitarbeiter
Die Gefahr ist groß, die Beziehungen zu den Mitarbeitern derart zu verschlechtern, dass es zu einer enormen Fluktuation kommt und es immer schwieriger wird, neue Talente anzuwerben.
Kunden
Wenn die Beziehungen zu den Kunden oberflächlich sind und sich allein an Preis und Nutzen orientieren, fehlen die Grundlagen, um Qualität und Sicherheit garantieren zu können.
Lieferanten
Wechselt man ständig Zulieferer und wählt man diese nur auf der Basis wirtschaftlicher Indikatoren aus, bleibt die Performance auf der Strecke und es kommt zu Spannungen.
Gesellschaft
Egoismus schafft Distanz. Das Wohlbefinden des Einzelnen und der Gemeinschaft rückt in immer weitere Ferne, das Zusammengehörigkeitsgefühl verwandelt sich in Zynismus.
Umwelt
Vernachlässigt man seine Wurzeln und verliert man die Natur aus dem Blick, wird man einsam und verletzlich. Übernimmt man heute nicht Verantwortung, setzt man das Morgen aufs Spiel.
Eine solche Welt wollen wir nicht akzeptieren.
Deshalb setzen wir uns dafür ein, einen positiven Beitrag zu leisten, indem wir gemeinsam mit den Unternehmen einen Weg hin zu einem nachhaltigen Wachstum planen, umsetzen und konsequent verfolgen. Die Fähigkeiten von Organisationen zu stärken, ist unsere Mission.
Wie alle Unternehmen haben auch wir Fehler gemacht und daraus gelernt.
Wir haben Erfahrungen machen dürfen, die uns dazu motivieren, an einem besseren Hier und Jetzt zu bauen. Unser Ansatz hat System und Struktur, er umfasst alle für eine ganzheitliche und organische Unternehmensentwicklung notwendigen Bereiche. Wir orientieren uns dabei an neuen Organisationsmodellen und an den positiven Folgen, die diese für das gesamte Ökosystem mit sich bringen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind motiviert, übernehmen Verantwortung, genießen Vertrauen und Freiräume.
Kunden sind keine Nummern, sie stehen nicht nur für Einnahmen, sondern bestehen aus Menschen, Familien, Leben.
Lieferanten sind Pioniere und Partner, wenn es darum geht, die besten Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.
Die Gesellschaft ist eine inklusive und verschreibt sich einem gemeinschaftlichen Wohlstand.
Die Umwelt ist die Quelle eines authentischen, angenehmen Daseins.
Interessiert dich die neue Art, Unternehmen zu leben?
Nur viel Blabla?
Wir geben zu: Viele Unternehmen, mit denen wir gearbeitet haben, haben sich genau diese Frage gestellt. Anfangs. Danach haben sie allerdings ihre Meinung revidiert, weil sie konkrete Veränderungen feststellen konnten – individuelle und solche der gesamten Organisation. Frust und Freudentränen, neue Perspektiven, neue Wege und Menschen, die ihre Berufung gefunden haben – auf dem Fundament der Ethik und der Fähigkeit, faire Gewinne zu erzielen.
Welche Wirkung hat unsere Arbeit auf kleine Unternehmen?
Unser Gegner ist der Status quo
Ideen, Diskussionen, Wachstum: Das ist unsere Welt.